Was ist Phishing?

Das Internet ist wunderbar, aber es gibt auch viele Betrüger, die versuchen, Ihre persönlichen Daten zu stehlen. Heutzutage ist ihr Lieblingstrick das so genannte „Phishing“, und sie sind sehr gut darin.

Aber wie funktioniert das? Das werden wir im nächsten Abschnitt erkunden. Los geht’s!

Wie funktioniert Phishing?

Die Betrüger geben sich als Banken, Amazon oder soziale Medienplattformen aus. Sie senden E-Mails, die legitim aussehen und behaupten, es gäbe ein dringendes Problem mit Ihrem Konto. Ein häufiges Szenario ist der Erhalt einer E-Mail, in der behauptet wird, dass Ihr Konto kompromittiert wurde - sie sagen, dass jemand Verdächtiges versucht hat, sich von einem anderen Land aus anzumelden, und dass Sie Ihr Passwort sofort über den angegebenen Link zurücksetzen müssen. Dieser Link führt zu einer gefälschten Website, die genauso aussieht wie die offizielle Website. Wenn Sie Ihr aktuelles Passwort eingeben und ein neues festlegen, erfassen die Betrüger diese Informationen und können dann auf Ihr echtes Konto zugreifen.

Arten von Phishing

Die Betrüger haben mehrere Ansätze:

  • E-Mail-Phishing: Der klassische Ansatz. Sie erhalten eine offiziell aussehende E-Mail von Ihrer „Bank“, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Kontodaten zu bestätigen.
  • Gefälschte Websites: Perfekte Kopien echter Websites, um Anmeldedaten zu stehlen.
  • Telefonbetrug (Vishing): Jemand ruft an und gibt vor, der technische Support oder Ihre Bank zu sein.
  • SMS-Betrug (Smishing): Phishing-Versuche über SMS-Nachrichten, oft über Paketlieferungen oder Kontobestätigungen.

Wie man Betrug erkennt

Bei der Überprüfung von E-Mails oder Nachrichten sollten Sie auf einige Dinge achten. Die E-Mail des Absenders könnte leicht falsch aussehen, z. B. mit zusätzlichen Zahlen oder Buchstaben. Der Text könnte Rechtschreib- oder Grammatikfehler enthalten. Echte Unternehmen verwenden Ihren tatsächlichen Namen und nicht „Lieber Kunde“. Betrüger versuchen oft, die Dinge sehr dringend erscheinen zu lassen. Achten Sie auf unerwartete Anhänge. Wenn Sie Firmenlogos sehen, die unscharf oder seltsam aussehen, ist das ein weiteres Warnzeichen. Echte Unternehmen lassen ihre E-Mails immer professionell aussehen.

Der beste Weg, sich zu schützen, ist, bei unerwarteten Nachrichten über Ihre Konten vorsichtig zu sein. Klicken Sie niemals auf Links in E-Mails; geben Sie stattdessen die Adresse der Website selbst ein oder rufen Sie das Unternehmen direkt an. Es ist immer besser, den Hörer in die Hand zu nehmen und Ihre Bank anzurufen, als auf eine E-Mail zu antworten. Legen Sie für jedes Konto ein anderes Passwort fest und schalten Sie zusätzliche Sicherheitsfunktionen ein, wenn Sie können. Behalten Sie Ihre Konten im Auge und versenden Sie niemals private Informationen per E-Mail. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Computer und Ihr Telefon auf dem neuesten Stand sind, da dies zum Schutz vor Betrug beiträgt.

Betrug

Jeder muss online auf sich selbst aufpassen. Betrüger entwickeln ständig neue Tricks, aber wenn Sie wachsam bleiben und das Bewusstsein für neue Betrugsversuche schärfen, können Sie ihnen die Arbeit erheblich erschweren. Denken Sie daran: Wenn eine E-Mail oder Nachricht Panik oder Druck erzeugt, ist das genau das, was der Betrüger will. Nehmen Sie sich die Zeit, alles zu überprüfen und Ihre persönlichen Daten sicher aufzubewahren.

Seien Sie vorsichtig und misstrauisch bei unerwarteten Nachrichten, insbesondere bei solchen, die Sie auffordern, sofort etwas zu tun oder private Informationen weiterzugeben.